Khadi Haarfarben - Gebrauchsanweisung

Töne deine Kopfhaare dauerhaft und erfreue dich an unnachahmlichem Glanz, Volumen und Pflege, die du mit khadi Pflanzenhaarfarben in einem Schritt erreichen kannst.

Einzig mit der Kraft der Natur

  • Einführung
  • Wie khadi Pflanzenhaarfarbe färbt
  • Jedes Haar ist anders
  • Vor der Anwendung: Probesträhnchen färben!
  • Was Sie benötigen
  • Die optimale Vorbereitung Ihrer Haare
  • Pflanzenhaarfarbe anmischen
  • Pflanzenhaarfarbe auftragen
  • Einwirkzeiten
  • Nach der Färbung – wie du eine maximale Haltbarkeit erreichst
  • Tipps für mehr Pflege – was du deiner Pflanzenhaarfarben-Mischung zusetzen kannst
  • Ansatzfärbung
  • Besondere Hinweise für ergrautes Haar
  • Die 2-Schritt-Färbung bei ergrautem Haar
  • Besondere Hinweise für die Anwendung von khadi Senna / Cassia und khadi Amla Pulver
  • Weitere Möglichkeiten beim Anrühren deiner Pflanzenhaarfarbe („sauer“ ansetzen, Standzeiten, Mischungen)
  • Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQs)

Einführung:

Mit den khadi-Produkten färbst sowie pflegst du deine Haare mit rein natürlichen Farb- und Wirkstoffen. Alle Pflanzenhaarfarben sind auf Schadstoffe geprüft und unterliegen regelmäßigen, strengen Kontrollen in unabhängigen und dafür qualifizierten Laboratorien.

Die khadi Pflanzenhaarfarben enthalten weder Konservierungsmittel, Farbkraftverstärker, Peroxide oder sonstige chemischen Zusätze. Denn deine Gesundheit und Sicherheit liegt uns khadi Herzen.

Durch besonders sorgfältige Verarbeitung und eine hochwertige Qualität färben khadi Pflanzenhaarfarben intensiver, als du dies möglicherweise von deiner bisherigen Pflanzenhaarfarbe kennst. Bitte beachte dies, wenn du unsere Pflanzenhaarfarben erstmalig anwendest. Kräuterzusätze, die auch in der Ayurvedischen Medizin angewandt werden, kräftigen die Haare zusätzlich und verleihen ihnen einen außergewöhnlichen Glanz.

Für gesundes, glänzendes Haar ausschließlich mit der Kraft der Natur.

Bitte beachte, dass die Haarfarben von khadi ausschließlich zum Färben der Kopfhaare gedacht sind!

Wie khadi Pflanzenhaarfarbe färbt

khadi Pflanzenhaarfarben tönen das Haar dauerhaft (Ausnahme: khadi Senna / Cassia). Aus diesem Grund wird es empfohlen, dass du vor der ersten Anwendung unbedingt eine Teststrähne färbst, um unerwünschte Farbergebnisse zu vermeiden.

Näheres hierzu findest du im weiteren Verlauf dieser Information.
Pflanzenhaarfarben legen sich wie eine Lasur um jedes einzelne Haar. Dies bedeutet, dass das Farbergebnis wesentlich von deiner Ausgangsfarbe abhängt und dadurch einzigartige, individuelle Reflexe entstehen. Mehrere Färbegänge hintereinander verstärken das Ergebnis.

Mit Pflanzenhaarfarben ist es jedoch nicht möglich, die Haare aufzuhellen.

Damit sich der Haaransatz gleichmäßig in die Farbe der Längen einfügt, empfehlen wir, sobald du deinen Wunschfarbton gefunden hast, eine Ansatzfärbung zu machen. Da sich in den Längen bereits Farbe befindet, ist es sonst möglich, dass diese im Laufe der Zeit intensiver in der Farbe werden als der Ansatz, der erst wenige Färbungen erfahren hat.
Auch zum Thema Ansatzfärbung sind im weiteren Verlauf einige hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Alle khadi Pflanzenhaarfarben können problemlos untereinander gemischt werden. Die Mischungsverhältnisse sind abhängig von der Wunschfarbe, aber auch von deiner Haarstruktur und Ausgangshaarfarbe.

Jedes Haar ist anders

So wie sich verschiedene Haartypen bereits optisch voneinander unterscheiden, so unterschiedlich ist auch die Struktur des einzelnen Haares der verschiedenen Typen. Neben glattem, feinem Haar gibt es krauses, lockiges, welliges Haar und vieles mehr. Das Haar kann fein, normal oder dick sein, gesund und glänzend oder auch sehr strapaziert. Neben den natürlichen Merkmalen ist für die Struktur deines Haares auch wesentlich, welche Pflege es bisher erfahren hat. Gerade chemisch behandeltes Haar, insbesondere blondiertes Haar, ist in der Regel sehr angegriffen, trocken und spröde. Angegriffene, gespaltene Spitzen machen es stumpf und besonders pflegebedürftig.

Diese Haarstruktur ist neben deiner Haarfarbe ebenfalls ausschlaggebend für dein Farbergebnis. So wird angegriffenes, möglicherweise chemisch behandeltes Haar und / oder feines Haar intensiver gefärbt, als z.B. gesundes, kräftiges Haar. Bist du dir über die Struktur und die mögliche Farbaufnahme unsicher, solltest du neben einer Probefärbung zunächst mit einer kürzeren Einwirkzeit beginnen, als du dies möglicherweise von deiner bisherigen Pflanzenhaarfarbe her gewohnt bist.

Vor der Anwendung: Probesträhnchen färben!

Um unerwünschte Farbergebnisse zu vermeiden, wird empfohlen, insbesondere vor der ersten Anwendung von khadi Pflanzenhaarfarben, einige Probesträhnchen zu färben.

Hierfür kannst du einfach über ein paar Tage ausreichend Haare z.B. aus deiner Bürste sammeln und diese in eine kleine Menge angerührter Pflanzenhaarfarbe legen.

Decke die Schale ab und stelle sie an einem warmen Ort auf. Hast du ausreichend Haare für die Testfärbung gesammelt, sollten verschiedene Einwirkzeiten getestet werden und jeweils ein Teil der Strähnchen nach 30, 60, 90 und 120 Minuten aus der Pflanzenhaarfarbe herausgenommen werden. Wasche die Strähnchen sorgfältig mit lauwarmem Wasser aus. Warte bitte vor Anwendung der khadi Pflanzenhaarfarbe auf deinem Kopfhaar mindestens 24 - 48 Std., um beurteilen zu können, wie sich die Farbe auf deinen Haaren entwickelt. Pflanzenhaarfarben können sich während dieser Zeit unter Lufteinfluss eventuell verstärken.

Du benötigst:

Folgende Utensilien solltest du für deine Färbung bereit halten:

  • khadi Pflanzenhaarfarbe
  • ausreichend große Schale
  • warmes Wasser
  • Einweg-Handschuhe zum Schutz der Hände
  • altes Handtuch zum Schutz der Kleidung
  • Auftragepinsel für Pflanzenhaarfarben
  • Duschhaube
  • Handtuch oder Haarturban zum Warmhalten der Paste

Die optimale Vorbereitung der Haare

Wasche zunächst deine Haare mit einem milden Shampoo (z.B. khadi Amla Kräuter Shampoo). Bitte beachte, dass viele handelsübliche Haar-Pflegemittel Silikon enthalten. Silikon wird vielen Pflegeprodukten zugesetzt, da es sich wie ein Film um die einzelnen Haare legt und diese zunächst glänzender und gesünder erscheinen lässt. Im Laufe der Zeit wird das Haar jedoch regelrecht von Silikon umschlossen und ist nicht mehr in der Lage, Pflegeprodukte oder Färbungen aufzunehmen. Auch die Farbaufnahme bei Färbungen mit Pflanzenhaarfarben wird stark behindert. Achte daher bitte auf silikonfreie Pflegeprodukte, bevor du khadi Pflanzenhaarfarben anwendest.

Bist du dir nicht sicher, ob deine Haarpflege Silikon enthält (khadi Haar-Shampoos sind selbstverständlich silikonfrei), solltest du deine Haare vor der Anwendung einer khadi Pflanzenhaarfarbe mit einem Peelingshampoo oder z.B. Lavaerde waschen.

So vorbereitet, nehmen die Haare die Farbe optimal auf.

Verwende die khadi Pflanzenhaarfarben am besten auf handtuchtrockenem Haar, um ein gleichmäßiges Verteilen zu gewährleisten.

Pflanzenhaarfarbe anmischen

Verrühre die erforderliche Menge Pulver vorsichtig mit warmem Wasser zu einer geschmeidigen Paste (für schulterlanges Haar benötigt man etwa 80 – 100 g Pulver). Achte bitte darauf, keinen Pulverstaub einzuatmen!
Tipp: Bei Verwendung der Farben khadi Reines Henna, khadi Henna / Amla / Jatropha oder khadi Henna + Amla solltest du statt warmem Wasser, heißes nehmen (ca. 60-80°C), da diese Pflanzenhaarfarben intensiver färben, wenn sie mit heißem Wasser angerührt werden. In dieser Art angerührte Farbe ist einsatzbereit, sobald sie sich auf für dich persönlich angenehme Temperatur abgekühlt hat. Trage niemals kochend heiße Paste auf, damit die Kopfhaut nicht durch Hitze geschädigt wird.

Pflanzenhaarfarbe auftragen

Vergiss bitte nicht, zunächst deine Textilien zu schützen - entstandene Flecken lassen sich nur schwer bis gar nicht mehr entfernen. Ebenfalls solltest du unbedingt beigelegte Handschuhe tragen, da Färbungen insbesondere an Fingernägeln sehr hartnäckig sind und sich nur langsam auswaschen.

Trage die angerührte Paste möglichst warm Strähne für Strähne, am besten mit einem Färbepinsel auf. Beginne am Haaransatz und arbeite dich Strähne für Strähne in die Längen vor.

Wenn du deine Haare vor der Anwendung scheitelst und mit Klammern wegsteckst, kannst du sicher jede Strähne einfärben.

Verteile Reste der Paste auf den Haaren, indem du sie mit den Fingern einmassierst. So wird ein gleichmäßiges Ergebnis auf den Haaren gewährleistet.

Nach dem Auftragen der Pflanzenhaarfarbe setze bitte eine Duschhaube aus Kunststoff auf, damit sich ausreichend Wärme entwickeln kann. Achte auch darauf, dass Schläfenbereiche und Nacken abgedeckt sind. Die Farbe sollte nirgendwo antrocknen.
Zur Unterstützung kann ein weiteres Handtuch als Turban um den Kopf gewickelt werden - auch eine Wollmütze eignet sich gut dazu, da sie ebenfalls für Wärme sorgt, oder du verwendest eine elektrische Wärmehaube.

Je wärmer die Paste gehalten wird, desto intensiver wird das Ergebnis.

Einwirkzeiten

Wie bereits beschrieben, richtet sich die Einwirkzeit der khadi Pflanzenhaarfarbe nach deinen individuellen Wünschen, sowie deiner Haarstruktur.

Lass die Paste zwischen 30 Minuten (für eine leichte Färbung oder bei stark strapazierten Haaren) und 2 Stunden einwirken.

Nach der Färbung – wie du maximale Haltbarkeit erreichst

Nach der Einwirkzeit spülst du deine Haare mit lauwarmem Wasser, bis alle Reste der Pflanzenhaarfarbe herausgewaschen sind und das Wasser klar bleibt. khadi Pflanzenhaarfarben lassen sich mühelos nur mit Wasser ausspülen.

Vermeide, wenn möglich eine Shampoo-Wäsche und / oder Styling-Produkte für die nächsten 24 Stunden, damit die Farbe besser im Haar fixiert wird.

Am nächsten Tag kann das Haar dann problemlos mit Shampoo gewaschen werden.

Auch eine Ölbehandlung mit dem khadi Amla Haaröl verhilft zu einer besseren Haltbarkeit der Farbe.

Massiere eine kleine Menge Haaröl am Tag nach der Färbung in die Haare sowie auf die Kopfhaut und lasse es mindestens eine Stunde einwirken. Dann wasche die Haare wie gewohnt mit Shampoo.

Bitte beacht, dass die Farbe eventuell noch etwas nachdunkeln kann.

Solltest du mit dem Farbergebnis nicht zufrieden sein, wähle bei der nächsten Anwendung eine längere / kürzere Einwirkzeit oder mische die khadi Pflanzenhaarfarben untereinander – deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Tipps für mehr Pflege – was der Pflanzenhaarfarben-Mischung zugesetzt werden kann

Eine bessere Haltbarkeit der Farbe kannst du ebenfalls erzielen, indem du die Pflanzenhaarfarbe mit sehr starkem schwarzen Tee oder Kaffee anrührst und einen Teelöffel Salz beigibst. Um einen rötlichen Schimmer zu unterstützen, kann auch abgekochter Rotwein statt Wasser oder Tee zum Anrühren verwendet werden. Da der im Wein enthaltende Alkohol die Haare austrocknen kann, ist es unerlässlich, ihn einige Minuten zu kochen, bis der Alkohol entwichen ist.

Besonders strapaziertes Haar neigt in seltenen Fällen dazu, durch Pflanzenfärbungen zunächst leicht auszutrocknen. Dieser Effekt beruht auf der adstringierenden Wirkung der Pflanzenhaarfarben. Dem kannentgegengewirkt werden, indem du z.B. der Paste eine silikonfreie Haarkur oder Haarspülung untermischt.

Reduziere die Wassermenge und gib stattdessen 1–2 Esslöffel einer hochwertigen Haarpflege, z.B. den Kokos Shikakai Conditioner, zu deiner Pflanzenhaarfarbe hinzu.

Ebenfalls sehr gut geeignet für sehr pflegebedürftiges Haar ist der Zusatz unseres khadi Amla Pulvers. Es ist ein hervorragendes Haarpflegemittel, das den Haaren besonderen Glanz verleiht. Mit der Zugabe von khadi Amla Pulver lässt sich auch die Farbnuance beeinflussen. So werden Rot-Töne intensiviert, Farbmischungen mit Indigo-Anteil können etwas rötlicher ausfallen.

Ferner eignen sich für zu Trockenheit neigendes Haar, Zusätze, wie Honig, Milch oder Joghurt. Haare unterscheiden sich hier in ihren Vorlieben und jedes Haar reagiert individuell auf den einen oder anderen Zusatz. Du kannst jedoch problemlos verschiedene Zugaben ausprobieren, ohne dass es den Haaren schaden wird. Wirkt das Haar nach der Färbung etwas störrischer, solltest du bei der nächsten Anwendung andere Beimischungen ausprobieren. Taste dich langsam heran und sei experimentierfreudig - dein Haar wird es dir danken.

Vermeiden solltest du jedoch Öle, bzw. stark ölhaltige Produkte, da diese die Farbaufnahme behindern können.

Ansatzfärbung

Wie bereits beschrieben, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich das Haar nach mehreren Färbungen in den Längen dunkler färbt, als am Haaransatz, da dort noch wenige Farbschichten übereinander liegen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich die Ansatzfärbung. Das bedeutet, dass du deine Pflanzenhaarfarbe lediglich am Haaransatz aufträgst, ohne die Längen mitzufärben.

Die Vorbereitungen triffst du genauso, als würdest du die gesamten Haare färben.

Teile nun die Haare in verschiedene Abschnitte, die du mit Haarklammern oder Klemmen wegsteckst. Arbeite dich Schritt für Schritt durch die einzelnen Abschnitte, indem du die Klammern löst und die Pflanzenhaarfarbe Strähne für Strähne mit einem Färbepinsel für Pflanzenhaarfarben nur in die ersten Zentimeter des Ansatzes aufträgst.

Wenn du eine alte Auftrageflasche zur Verfügung steht, kannst du die khadi Pflanzenhaarfarbe etwas dünnflüssiger anrühren und in die Flasche füllen. Womöglich muss die Tülle der Flasche etwas vergrößert werden, damit die Paste bequem aus der Flasche zu drücken ist. Arbeite dich Schritt für Schritt durch die abgeteilten Haarabschnitte.

Auch hier richtet sich die Einwirkzeit nach deinen individuellen Farbwünschen und der Struktur deiner Haare.

Besondere Hinweise für ergrautes Haar

Beachte bitte, dass graue Haare bei Anwendung einer Pflanzenhaarfarbe mit einem besonders hohen Anteil des Farbstoffes Indigo (in den Nuancen Dunkelbraun, Schwarz oder Reines Indigo) grüne oder blaue Farbtöne annehmen können. Diese Farben solltest du nicht direkt auf graue Haare auftragen, um unerwünschte Farbergebnisse zu vermeiden. Wie einige Kundinnen berichten, sind diese Farbveränderungen seltener bei der khadi Pflanzenhaarfarbe Dunkelbraun zu beobachten. Zur Sicherheit wird dennoch auch hier zu einer Probesträhne geraten.

Jedoch ist es auch möglich, ergraute oder blonde Haare in einer dunkleren Farbnuance zu färben. Dies wird möglich durch die 2-Schritt-Färbung, auf die im Folgenden näher eingegangen wird.

Die 2-Schritt-Färbung bei ergrautem Haar

Wie bereits ausgeführt, legt sich eine khadi Pflanzenhaarfarbe wie eine Lasur um jedes einzelne Haar. Das bedeutet zum einen, dass das Farbergebnis wesentlich von der Naturfarbe bestimmt wird und dadurch einzigartige, natürliche Tönungen entstehen. Zum anderen können sich aber auch sehr große Farbunterschiede zwischen bereits ergrautem Haar und nicht ergrauten Haar ergeben.

Die Pflanzenhaarfarbe Henna besitzt die Eigenschaft, sehr leicht mit dem einzelnen Haar eine feste Verbindung einzugehen, wogegen der Farbstoff Indigo weniger Haftkraft, insbesondere an grauem Haar, besitzt. Dies bedeutet, dass sich die Indigoanteile der Pflanzenhaarfarben-Mischungen unter Umständen schneller wieder auswaschen, als die Rotanteile der Mischung. Besonders graue Haare können dann sehr schnell verblassen, während das Umgebungshaar noch dunkler ist und es können unerwünschte Kontraste entstehen.

Um diesen Effekt zu minimieren, empfiehlt es sich daher, in 2 Schritten zu färben, insbesondere, wenn du eine sehr dunkle Farbnuance gewählt hast. Dadurch kann sich der Indigoanteil in der Farbmischung besser mit dem Haar verbinden und du erreichst eine bessere Haltbarkeit, auch auf ergrautem Haar.

Im ersten Schritt färbst du zunächst die Haare wie beschrieben mit den Produkten khadi Henna pur oder khadi Henna/Amla/Jatropha oder khadi Henna + Amla vor. Die Einwirkzeit richtet sich auch hier wieder nach deiner individuellen Haarstruktur, insbesondere, ob du eher feines, oder dickes Haar hast.
Auf die nun vorgefärbten grauen Haare, kann im Anschluss nun bedenkenlos mit den dunkleren Tönen, wie beschrieben, gefärbt und dadurch ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt werden.

Besondere Hinweise für die Anwendung von khadi Senna / Cassia und Amla Pulver

Besondere Hinweise gelten zu der Anwendung von khadi Senna / Cassia.

Hierbei handelt es sich um eine nicht färbende Haarkur, die auf jedem Haar angewandt werden kann.

Rühre das Pulver wie Pflanzenhaarfarben an und wende es wie diese an.

Bei gesundem Haar müssen keine Einwirkzeiten beachtet werden, da Senna / Cassia keine Farbe abgibt.

In seltenen Fällen kann es jedoch passieren, dass stark strapazierte, helle und / oder blondierte Haare einen leichten Grünstich annehmen, insbesondere, wenn die Haarkur länger einwirken durfte. Daher wird auch hier empfohlen, vor der Anwendung eine Probesträhne zu machen.

Für noch mehr Pflege lässt sich khadi Senna / Cassia mit Amla Pulver vermischen. Das Mischungsverhältnis richtet sich nach deinen eigenen Wünschen und den Bedürfnissen deiner Haare. Selbst eine Kur mit purem Amla Pulver ist völlig problemlos und empfehlenswert.

Rühre eine individuelle Mischung wie normale Pflanzenhaarfarbe mit warmem Wasser an und trage diese wie beschrieben auf. Auch hier musst du keine Einwirkzeiten beachten, jedoch kann es bei einer Mischung mit Amla Pulver durch den darin enthaltenen Säureanteil in Einzelfällen zu einer sehr leichten Aufhellung der Haare kommen.

Möglichkeiten beim Anrühren Ihrer Pflanzenhaarfarbe („sauer“ ansetzen, Standzeiten, Mischungen)

Besonders die Rot-Töne können intensiviert werden, indem die Pflanzenhaarfarbe „sauer“ angerührt wird. Hierfür mischst du die erforderliche Menge Pulver mit lauwarmem Wasser an und gibst etwas Zitronensaft (1-2 Esslöffel) hinzu. Es können auch einige Esslöffel Apfelsaft oder Essig verwendet werden.

Decke die angerührte Paste mit Folie o.ä. ab und lasse diese an einem warmen Ort stehen. Die Standzeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur, d.h. je wärmer die Schale gestellt wird, desto kürzer ist die Standzeit. Bei normaler Zimmertemperatur empfiehlt sich eine Standzeit von etwa 12 Std. Die Säure löst während dieser Zeit die Farbstoffe aus den Pflanzenteilen, was sich sichtbar als so genanntes „Dye-Release“ zeigt.

Dies bedeutet, dass die Oberfläche der Paste langsam einen dunkleren Farbton annimmt, während der Rest der Paste frisch grün wirkt. Sollte Unsicherheit bestehen, ob die Farbe schon reif ist, kannst du ganz einfach einen Löffel durch die Paste ziehen und sehen, ob sich bereits eine Farbveränderung gezeigt hat.

Der Vorteil des „saueren“ Anrührens besteht neben der Intensivierung der Farbe darin, dass nicht darauf geachtet werden muss, die Pflanzenhaarfarbe möglichst warm aufzutragen, da sich die Farbstoffe bereits vorher durch die Säure weitgehend gelöst haben.

Eine Ausnahme bilden hier Farbmischungen mit Indigoanteil, da diese für eine optimale Farbabgabe kein saures Milieu mögen. Möchtest du z.B. deine eigene Farbnuance mit Henna und Indigo anmischen, solltest du nur den Henna-Anteil mit Säure ansetzen und den separat angemischten Indigoanteil erst kurz vor der Anwendung sorgfältig in die Henna-Paste unterrühren.

Du kannst alle Farbtöne problemlos untereinander mischen. Durch die Zugabe von khadi Indigo kannst du den Farbton abdunkeln, durch khadi Henna pur ein rötlicheres Ergebnis erzielen und durch khadi Senna / Cassia eine hellere Farbnuance mischen.

Du kannst deine Farbe auch insofern beeinflussen, indem du sie angerührt bis zu 12 Std. an einem warmen Ort stehen lassen. Mische hierzu deine Farbe mit lauwarmem Wasser an (ohne säuernde Zusatzstoffe) und stelle sie abgedeckt an einem warmen Ort auf.

Je länger du deine Farbe stehen lässt, desto intensiver wird der Rotanteil in der Mischung färben, also das Endergebnis rötlicher werden.

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQs)

F: Wäscht sich eine Pflanzenfarbe wieder aus?

A: Prinzipiell handelt es sich bei Pflanzenfärbungen um dauerhafte Tönungen. Zwar wird nicht in die Struktur der Haare eingegriffen, d.h. Farbpigmente lagern sich nur an der äußeren Schicht der Haare an, jedoch ist diese Verbindung mit dem Haar sehr stabil. Besonders Rot-Töne sind sehr haltbar und können im Laufe der Zeit lediglich etwas verblassen. Die Haltbarkeit ist jedoch auch davon abhängig, wie oft bereits mit Pflanzenhaarfarben gefärbt wurde.

Farbnuancen mit einem erhöhten Indigoanteil waschen sich etwas mehr aus, da hier die Verbindung zum Haar nicht ganz so stabil ist. Jedoch auch hierbei ist damit zu rechnen, dass Restfarbe dauerhaft im Haar haftet.

F: Wie lange muss ich zwischen 2 Färbungen warten?

A: Zwischen einzelnen Färbegängen müssen keine Wartezeiten beachtet werden. Jedoch solltebedacht werden, dass sich die Färbung innerhalb von 24-48 Std. noch verändern wird. Bist du also noch nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis, solltest du diese Zeit abwarten und erst dann beurteilen, ob eine weitere Färbung notwendig ist.

F: Ist eine Anwendung von Pflanzenhaarfarben auf dauergewelltem Haar möglich?

A: Auch auf dauergewelltem Haar können Pflanzenhaarfarben problemlos angewandt werden. Hier wirst du besonders den Pflegeeffekt auf die durch den chemischen Eingriff strapazierten Haaren bemerken. Auch eine Dauerwell-Behandlung auf Haaren, die mit Pflanzenhaarfarben gefärbt wurden, ist kein Problem – allerdings kann es hierbei vorkommen, dass die Dauerwelle nicht so gut hält, bzw. eine längere Einwirkzeit benötigt. Es wird jedoch empfohlen, sich in jedem Fall an einen Friseur-Salon zu wenden, bei denen kompetente Mitarbeiter im Umgang mit Pflanzenhaarfarben erfahren und geschult sind.

F: Kann es bei der Anwendung von Pflanzenhaarfarben zu Allergien / Unverträglichkeiten kommen?

A: Ja, auch auf Pflanzenhaarfarben können Menschen mit Allergien und Unverträglichkeiten reagieren. Bedauerlicherweise kann nahezu jeder natürliche oder synthetische Stoff eine Reaktion auslösen. Solltest du eine Unverträglichkeit vermuten, z.B. weil du allgemein ein sehr hohes Allergie-Risiko hast, solltest du einen Allergietest bei deinem Hautarzt machen lassen. Es ist auch möglich, dass du selbst einen Eigentest durchführst, indem du eine kleine Menge angerührte Pflanzenhaarfarbe an einer unauffälligen Stelle aufträgst und bis zu 48 Std. einwirken lässt. Bitte beachte jedoch, dass auch kleine Mengen Farbpaste stark färben können.

F: Kann ich alle Farben bedenkenlos untereinander mischen?

A: Selbstverständlich, alle khadi Pflanzenhaarfarben können völlig bedenkenlos untereinander gemischt werden, um deine persönliche, individuelle Wunschfarbe zu kreieren. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bist du nicht so risikofreudig, teste deine Mischungen zunächst auf Probesträhnchen.

F: Farbe ist zu rot, zu dunkel geworden – was kann ich tun?

A: Grundsätzlich ist hier noch einmal zu wiederholen, dass khadi Pflanzenhaarfarben mit ihrer außergewöhnlich hohen Qualität sehr stark färben und aus diesem Grund Probesträhnen nicht oft genug empfohlen werden können. Ist es bereits „passiert“ und deine Haare haben Farbe zu stark angenommen, gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Bei zu roten Farbtönen, kannst du mit einer der khadi Pflanzenhaarfarben aus dem Braunspektrum eine weitere Färbung durchführen. Beachte bitte, hierfür nur sehr kurze Einwirkzeiten zu wählen, damit die Haare nicht unerwünscht zu dunkel werden (Probesträhne!).
  • Ist die Färbung zu dunkel ausgefallen, ist es schon schwieriger, die Haare wieder um ein oder zwei Töne aufzuhellen. Hier ist Geduld gefragt. Da sich insbesondere der (dunkelmachende) Indigo-Anteil in den Pflanzenhaarfarben-Mischungen etwas schneller auswäscht, als der rot färbende Henna-Anteil, wird die Farbe im Laufe der Zeit etwas verblassen, bzw. einen rötlicheren Farbton annehmen. Einige Kundinnen berichten, dass regelmäßige Haarkuren mit Senna / Cassia, gemischt mit Amla Pulver und Zitronensaft die Haare wieder leicht aufhellen.
  • Weitere Methoden sind regelmäßige Haarkuren mit sehr langer Einwirkzeit, auch über Nacht. Auch eine Mischung aus Honig, Olivenöl und Zitronensaft kann die Haare minimal aufhellen.

Da auch auf diese Mittel jedes Haar anders reagiert, solltest du dich an diese Methoden langsam herantasten und überprüfen, wie deine Haare darauf ansprechen.

F: Zuviel Farbe angerührt, was nun?

A: Kein Problem! Friere die Reste deiner Pflanzenhaarfarbe gut verschlossen im Gefrierbeutel oder in einer (extra dafür bereit zu stellenden) Plastikschüssel ein und bewahre sie bis zu deiner nächsten Färbung auf. Vergiss die Beschriftung nicht, damit du bei deiner nächsten Färbung korrekte Mischverhältnisse durchführen kannst.

Eingefrorene Pflanzenhaarfarbe kann einfach bei Zimmertemperatur auftauen und nach kurzem Anwärmen weiter verwendet werden.

F: Kann ich trotz Färbung mit Pflanzenhaarfarben mit Cassia / Amla kuren?

A: Selbstverständlich kannst du Kuren mit khadi Senna / Cassia und / oder khadi Amla Pulver jederzeit anwenden, auch wenn deine Haare bereits gefärbt sind. Gerade wenn du lediglich Ansatzfärbungen machst, empfiehlt es sich sogar, die Längen deiner Haare regelmäßig mit einer Kur zu verwöhnen.

F: Ist eine Grauhaarabdeckung in einem Schritt möglich?

A: Dies kommt wesentlich auf die Struktur deiner Haare, aber auch auf die gewählte Farbnuance an. Wie einige Kundinnen berichten, wurden mit den Farben khadi Hellbraun, khadi Nussbraun und vereinzelt khadi Dunkelbraun bereits in einem Schritt die grauen Haare perfekt abgedeckt.

Durch das Färben einer Probesträhne wirst du herausfinden, ob deine Haare ebenfalls so gut die Farbe annehmen. Ansonsten solltest du die beschriebene 2-Schritt- Färbung bevorzugen.

F: Wie verhält sich Pflanzenhaarfarbe zu chemisch gefärbten Haaren?

A: Prinzipiell ist es natürlich möglich, auch auf chemisch gefärbten Haaren mit Pflanzenhaarfarben zu färben. Hierbei solltest du aber unbedingt die Probesträhne färben, denn je nach Haarstruktur kann es auch zu unerwünschten Färbeergebnissen kommen. Dies betrifft ganz besonders aufgehellte, blondierte Haare, die entweder die Farbe sehr stark annehmen, aber auch mit Farbveränderungen hin zu grün, blau und sogar lila reagieren können.

Von einer Blondierung auf pflanzengefärbten Haar wird grundsätzlich abgeraten, da es auch hier zu sehr starken Abweichungen von deiner Wunschfarbe kommen kann. Wünschst du eine Aufhellung, solltest du dich in jedem Fall an einen kompetenten Friseursalon wenden, bei dem der Umgang mit Pflanzenhaarfarben sicher beherrscht wird.